TK-Positionen 2025
Verdacht auf Behandlungsfehler - TK-Versicherte in NRW melden 1.687 Fälle.
"Wir müssen den Eltern die Ängste nehmen und ihre Kinder aufklären", sagt Patrick Hey im Gespräch über Medienkonsum in Familien.
Netzgänger 3.0: Ein Peer-to-Peer-Projekt fördert die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in Bayern.
Die Zahl der gemeldeten Behandlungsfehler im Land Bremen ist gestiegen.
Die IGS "WIlly Brandtt" erhielt zehn VR-Brillen zum Einsatz der TK-App RescueMe.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK.
Telemedizin stärkt ärztliche Versorgung im Pflegeheim.
Die Unzufriedenheit mit dem Gesundheitssystem steigt - die Digitalisierung bietet Lösungen.
Die Selbsthilfebewegung nimmt nach Ansicht der TK einen festen Platz in unserem Gesundheits- und Sozialsystem ein.
TK-Chef Dr. Jens Baas: "Vor dem Kabinett liegt die große Aufgabe, die Beiträge für die Krankenversicherung zu stabilisieren."
In Mecklenburg-Vorpommern ist die Zahl der vermuteten Behandlungsfehler gesunken.
Im Projekt "DreiFürEins" wird die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Niedersachsen: Zahl der gemeldeten Behandlungsfehler gestiegen.
Die TK bietet Spitzenleistungen für TK-Versicherte in Bayern.
Die TK fördert und unterstützt die Arbeit der Selbsthilfe.
"15 Minuten Gesundheit" - Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg.
Brandenburg: Verdacht auf Fehlbehandlung nimmt zu.
Berlin: Verdacht auf Fehlbehandlung nimmt zu.
Vom Leben erzählen - ein Projekt für Menschen mit Demenz, das in Bayern umgesetzt wurde.
Gesund durch das Studium - Hochschulsport der Universität Potsdam und TK kooperieren.
Informationen zur Selbsthilfeförderung für Gruppen und Verbände in Nordrhein-Westfalen.